
100 % kontrollierter Bio-Anbau
ICADA zertifizierte Inhaltsstoffe
100 % NATUR
Keine gesundheitsschädlichen Stoffe
100 % Vegan
Ohne Tierversuche
Diese Inhaltsstoffe finden bei der Herstellung von Timo Parker Naturkosmetik nie Anwendung:
Haarlack, Weichmacher, Lipide
Herkunft aus Erdölprodukt (Silikonöl), verstopft die Poren; Lösungsmittel verursacht Tumore und Mutationen bei Tierversuchen.
Parabene sind Konservierungsstoffe, die eingesetzt werden, um Kosmetikartikel haltbar zu machen. Alle Parabene ähneln in ihrer chemischen Struktur dem weiblichen Sexualhormon Östrogen. Sie stehen deshalb im Verdacht, das Hormonsystem des Menschen zu beeinflussen – insbesondere, da sie über die Haut leicht aufgenommen werden können.
Duft
„Parfume“ kann bis zu 4.000 verschiedene Inhaltsstoffe bezeichnen. Viele davon sind toxisch oder krebserregend. Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, allergische Reaktionen, Hautverfärbung, intensives
Husten und Erbrechen und Hautirritationen. Klinische Beobachtungen zeigen, das Parfume das Zentralenervensystem beeinflussen, Depressionen, Hyperaktivität und Reizbarkeit verursachen können.
Emulgator, Schaummittel,
Feuchtigkeitsspender
Mikrobienwachstumshemmer dienen der Verlängerung der Produkthaltbarkeit. Sehr häufig benutzt, obwohl seine sehr toxischen Wirkungen bekannt sind. Haben viele allergische Reaktionen und Hautausschläge verursacht. Eine Britische Studie von Februar 2004, beweist einen starken Zusammenhang zu Brustkrebs; die Deutsche Krebsgesellschaft rät davon ab, Kosmetika die Paraben enthalten zu verwenden.
Parfumstoffe
Haben sich teilweise in Tierversuchen als krebserregend oder Erbgut verändernd erwiesen. Diese Stoffe reichern sich in der Umwelt und im Körper an und können sogar in der Muttermilch nachgewiesen wer-
den; nervensystemschädigend; bei Licht allergiesierend.
Emulgator oft in Kosmetika benutzt, um den ph-Wert einzustellen
Sehr sauer, Allergie auslösend, verursacht Augenprobleme, trockenes Haar und Haut und ist langfristig toxisch. Über 40% der Kosmetika die TEA enthalten, sind mit Nitrosaminen kontaminiert. Nitrosamine
sind stark krebserregend.
Weichmacher in Haarbalsam und Cremen
Sehr giftig, allergiesierend. Wurde als Stoffweichmacher von der Stoffindustrie entwickelt. Wird in Haarbalsam benutzt, da sehr preiswert.
Tensid
Weniger aggressiv und stärker schäumend als SLS. Bei dem Umwandlungsprozess entsteht jedoch eine weitere äußerst schädliche Verbindung. Das 1,4-Dioxan. Dieser Stoff ist u.a. Hauptbestandteil des Entlaubungsmittels „Agent Orange“, welches im Vietnamkrieg angewendet wurde. 1,4-Dioxan ist dem Hormon Östrogen sehr ähnlich und stört somit den Hormonhaushalt des Menschen. Dadurch erhöht sich das Risiko für Krebserkrankungen, wie beispielsweise Brutkrebs, sowie eine geringeren Spermienproduktion. SLES wird gerne als eine harmlose Variation von SLS deklariert, aber in Wirklichkeit ist es viel schlimmer. Sowohl SLS als auch SLES, können in Shampoos durch Reaktionen mit anderen Inhaltstoffen möglicherweise zur Bildung von krebserregenden Nitraten und Dioxinen beitragen. Schon durch eine einzige Shampoo-Behandlung, können größere Nitratmengen in den Blutkreislauf gelangen.
Tenside
PEG basiert (dringen in die Haut ein und können dabei Schadstoffe einschleusen, betäubend wirken); allergische Reaktionen, Reste von Formaldehyde/Dioxan.
Acrylate Copolymer (AC), Acrylate Crosspolymer (ACS), Dimethiconol, Methicone, Polyamide (PA, Nylon), Polyacrylate (PA), Polymethylmetacrylate (PMMA) und Polyquaternium (PQ). Nach aktuellem Kenntnisstand können die Partikel nicht über die Haut aufgenommen werden, können aber in Form von Staub eingeatmet oder verschluckt werden. Mikroplastik ist stellt eine große Belastung dar, weil die Bestandteile über die Kanalisation in die Umwelt gelangen.
GUT IST WAS DRIN IST
Beste natürliche Inhaltsstoffe
Aus den Samen des Arganbaums wird Arganöl gewonnen. Es zählt zu den wertvollsten Pflanzenölen der Welt. Seine einzigartige Zusammensetzung aus essentiellen Fettsäuren und Antioxidantien machen es so kostbar. Die ungesättigten Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle für die Zellen, aus denen letztlich Haut und Haar entstehen: Sie dienen unseren Zellen als natürliche Befeuchter, ohne die körpereigenen Befeuchtungsmechanismen zu stören. Der sehr hohe Gehalt an Antioxidanzien, ist entscheidend für das Abfangen freier Radikale.
Der Wirkstoff Betulin, der bis zu 15 Prozent in der Birkenrinde enthalten ist regt auf natürliche Weise die Mikrozirkulation der Kopfhaut an und fördert durch verbesserte Durchblutung den Haarwuchs. Birkenblätterextrakt verfeinert das Hautbild und wirkt wundheilend.
Die Ringelblume ist eine der ältesten und bekanntesten Heilpflanzen. Sie wirkt fördernd auf die Granulationsbildung beim Wachstum neuer Haut. Ausserdem wirkt sie abschwellend, entzündungshemmend, antibakteriell und pilzhemmend.
Hochwertiges Öl aus den Granatapfelkernen enthält Betacarotin, Mineralstoffe und einen hohen Anteil an Flavonoiden und essentiellen Fettsäuren. Diese einzigartig gebauten Fettsäuren nähren besonders die reife Haut. Flavonoide sind sogenannte Antioxidantien und haben die Fähigkeit schädliche Radikale (Sauerstoffverbindungen im Körper) abzufangen.
Die Goji-Beere stammt von einem Nachtschattengewächs aus der Gattung der Bocksdorne. Ihr Gehalt an Vitaminen (Vitamin C, Vitamin A, Vitamine B1 und B2) und ihr Mineralstoffreichtum machen Goji-Beeren zu einer gesundheitlich wertvollen Frucht und zu einm effektiven kosmetischen Wirkstoff – vor allem zum Schutz der Haut vor vorzeitigen Alterungsprozessen. Ihre antioxidativen Eigenschaften, schützen vor freien Radikalen.
Aus den Samen des Jojobastrauchs wird Jojobaöl als goldgelbes, flüssiges Wachs gepresst. Es entspricht dem Fettgemisch der Hautoberfläche und vermischt sich gut mit dem natürlichen Lipidfilm der Haut. Es ist antiallergen und durch seine ausgezeichnete Tiefenwirkung reguliert es den Feuchtigkeitshaushalt von Haut und Haar. Es schenkt Haaren Glanz und dringt tief in die Haarfolikel ein.
Der Kakao ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse und gehört zur Gattung der Kakaobäume. Die im Kakao enthaltenen Stoffe Theobromin und Theophyllin wirken sich stimulierend auf den Kreislauf und das zentrale Nervensystem aus. Darüber hinaus enthält er auch besonders viele Antioxidantien, die im Körper als Radikalfänger dienen. Kakaobutter wirkt besonders gegen trockene sowie rissige Haut.
Kamillenblüten enthalten zu 0,3 bis 1,5 Prozent ätherisches Öl. Die Inhaltsstoffe entfalten verschiedene Effekte: Sie unterbinden die Wirkung von entzündungsfördernden Stoffen im Körper und hemmen das Wachstum von Bakterien. Außerdem finden sich Flavonoide, die freie Radikale unschädlich machen.
Die Wirkung von Lavendel ist insbesondere dem darin enthaltenen ätherischem Öl zu verdanken, dem Lavendelöl. Insbesondere die Lavendelblüten (Lavendulae flos) haben es in sich: Sie enthalten mindestens 1,5 Prozent ätherisches Lavendelöl. Einige der Inhaltsstoffe des ätherischen Öls gelangen durch die Haut in den Körper und wirken sich unter anderem beruhigend auf die Psyche aus. Lavendelöl gilt als entzündungshemmend, desinfizierend, schmerzlindernd und durchblutungsfördernd. Außerdem ist der Duft von Lavendel allgemein sehr beliebt.
Mandelöl ist ein Öl, welches aus den reifen Früchten des Mandelbaumes (Prunus dulcis) durch Kaltpressung gewonnen wird. Der hohe Ölsäureanteil im Mandelöl hat viele positive Effekte auf die Haut, welche gepflegt wird und geschmeidig erscheint. Durch die vermittelte Elastizität hat Mandelöl einen Anti-Aging-Effekt auf die Haut. Bei trockenem, stark strapaziertem Haar kann das Mandelöl wieder Glanz und Festigkeit verleihen. Es fördert die Durchblutung der Kopfhaut und verringert die Schuppenbildung.
Mango ist reich an wertvollen Nährstoffen, welche vor allem zur Bekämpfung unreiner Haut unterstützend mitwirken, die Haut zu verjüngen und eine müde erscheinende Haut durch die Regeneration abgestorbener Hautzellen zu erneuern. Das enthaltene Vitamin A wirkt unterstützend bei der Zellvermehrung, Wundheilung und dem Wachstum bzw. Erneuerung der Haut. Sein Vitamin C bekämpft als stark wirkendes Antioxidanz die Zeichen der Hautalterung und stimuliert die Produktion von Kollagen. Außerdem schützt Beta-Carotin die Haut vor UV-Strahlen und den Körper vor sauerstoff- und lichtbedingten Schädigungen, der Umweltverschmutzung sowie weiteren Umweltgiften.
Botaniker gehen davon aus, dass es mehr als 2000 Arten von Minze gibt. Besonders die Pfefferminze verfügt über sehr starke Heilkräfte. Die Blätter der Pfefferminze enthalten vor allem ätherische Öle, hauptsächlich Menthol, aber auch Flavonoide und Bitterstoffe.
Die Rosenblütenblätter enthalten ätherisches Öl – das macht den Duft der Rose aus. Das ätherische Öl und die Gerbstoffe in der Rose wirken entzündungshemmend, beruhigend, reinigend, klärend, kräftigend und erfrischend. Auf die Haarstruktur hat es eine glättende und reparierende Wirkung.
Weizenprotein ist wegen des sogenannten Repair-Effekts ist es ein wichtiger Bestandteil in Shampoos, Spülungen und Kuren für geschädigtes und sprödes Haar. Es legt einen schützenden Film ums Haar und mildert die Folgen schädlicher Einflüsse wie föhnen, heftiges Bürsten, Sonnenbestrahlung, Salzwasser usw. Außerdem werden die Haare verdickt und gekräftigt. Weizenprotein wirkt hautstraffend. Das pflanzliche Anti-Age-Protein befeuchtet die Haut und macht sie elastisch.
Die Zitrone aus der Familie der Rautengewächse wirkt antiseptisch, antibakteriell und antiviral. Ihr Öl eignet sich zur Behandlung von Akne und Hautirritationen, aber auch bei Bindegewebsschwäche und Cellulitis. Zitronenöl ist generell sehr pflegend und verleiht Haar schönen Glanz. Auch wirkt es leicht fettendem Haar wirkungsvoll entgegen.